Jaap Bosman

Partner

TGO Consulting

Jaap Bosman is a leading strategy consultant and an investor. He is founder and CEO of TGO Consulting a strategy consulting boutique for the legal sector which operates worldwide. He is widely recognized as one of the world’s principal thought leaders on the future of the legal industry.
In his day-to-day practice Jaap is a trusted advisor to elite law firms in Europe, America and Asia.
His achievements have been recognized in 2013 by the Financial Times with the first ever Innovative Lawyers Award for International Strategy. He is also a winner of the Thomson Reuters Excellence in Legal Marketing Award.
In 2015 Jaap published his first book Death of a Law Firm English edition published by the American Bar Association. Chinese edition published by Law Press China. The book has become an influential global bestseller.
In 2019 he published his second book, Data & Dialogue – a relationship redefined.
May 2020 Jaap Bosman published ‚A New Dawn‘
Jaap regularly contributes articles to Bloomberg, the ABA Journal, the ACC Docket, and various other leading publications around the world.

Andreas Bong

MSc., Partner, Head of Legal Operations & Technology Services

KPMG Law

Andreas Bong ist Partner bei KPMG Recht Deutschland und einer der renommiertesten Experten für Rechtstransformation auf dem deutschen Markt. Seit 2008 berät er Rechts- und IP-Abteilungen bei der Transformation in einen schnelleren, effizienteren und noch risikobewussteren Aufbau. Andreas ist ein gefragter Ansprechpartner für DAX General Counsels bei allen strategischen, organisatorischen und operativen Herausforderungen und ein gefragter Referent auf zahlreichen internationalen juristischen Konferenzen und Veranstaltungen

.

Urs Bracher

lic. Iur., Head of Legal Tech & Knowledge Management

Walder Wyss

Urs Bracher leitet das Legal Tech & Knowledge Management Team bei Walder Wyss. In dieser Funktion ist er für die Evaluation, die Einführung, die Integration und den Betrieb der bei Walder Wyss eingesetzten Legal Tech- und Knowledge Management-Tools verantwortlich. Er ist darauf spezialisiert, Legal Tech Tools für Anwendungsfälle zu konfigurieren, die sowohl den AnwältInnen wie auch KlientInnen nützen. Insbesondere verfügt er über mehrjährige Erfahrung in der Automatisierung von Dokumenten.

Urs Bracher studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Zürich und St. Gallen (lic. iur. UZH, 2012). Vor seinem Wechsel zur Rechtswissenschaft studierte er an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETHZ) Informationstechnologie und Elektrotechnik (D-ITET) sowie Betriebs- und Produktionswissenschaften (D-BEPR).

Nach dem Studium der Rechtswissenschaften arbeitete er mehrere Jahre in Anwaltskanzleien, sammelte Erfahrungen im Vertragsrecht, Gesellschaftsrecht, M&A sowie im Bereich Verrechnungspreise und absolvierte ein Certificate of Advanced Studies an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW (CAS Legal Counsel, 2016).

Mit seinem Einstieg bei Walder Wyss als Legal Engineer und Knowledge Manager im Jahr 2019 konnte Urs Bracher seinen technischen und juristischen Hintergrund kombinieren. Er führte eine Vielzahl von Software-Tools ein, die die juristische Arbeit unterstützen, insbesondere für die Erstellung von juristischen Dokumenten, KI-gestützte Dokumentenanalysetools und sowie ein multifunktionales Kollaborationsportal für AnwältInnen und KlienteInnen.

Die Arbeitssprachen von Urs Bracher sind Deutsch und Englisch mit Grundkenntnissen in Französisch und Spanisch. Er kann in HTML, CSS und JavaScript programmieren und hat Grundkenntnisse in C, C++, Java, Python und SQL.

Anne-Sophie Morand

Dr. iur. Rechtsanwältin, LL.M, Data Governance Legal Counsel

Swisscom

Anne-Sophie Morand gilt als Rechtsexpertin bei Digitalthemen wie Datenschutz und künstliche Intelligenz. Zu diesen Themen doziert sie u.a. an der Hochschule Luzern (HSLU), verfasst Fach­publikationen und moderiert Anlässe. Morand studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Luzern und Neuchâtel. Nach Studienabschluss forschte sie an der Universität Luzern und verfasste eine Dissertation im Bereich Persönlichkeitsschutz und Sportsponsoring, die mit dem Schweizerischen Sportrechtspreis ausgezeichnet wurde. Sodann absolvierte Morand einen LLM in IT Law an der Universität Edinburgh. Sie arbeitete u.a. für das Schweizer Parlament, den Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) und die Wirtschaftskanzlei Walder Wyss.